Laufen im Sommer: 8 wichtige Tipps

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen herrlich warm sind, haben wir natürlich Lust darauf, uns im Freien sportlich zu betätigen. Das ist zweifellos sehr gut. Allerdings solltest du beim Laufen im Sommer einige Dinge beachten, damit du keine gesundheitlichen Probleme bekommst oder deine Ziele nicht erreichen kannst.
Wir haben 8 wichtige Tipps für dich, die du befolgen solltest.
Tipps für das Laufen im Sommer
Wenn du gerne läufst oder erst vor kurzem mit diesem faszinierenden Sport begonnen hast, ist es sehr wichtig, dass du bestimmte Dinge berücksichtigst. Die Vorsichtsmaßnahmen, die du triffst, können den Unterschied zwischen einer guten Leistung und einem Trainingstag ausmachen, den du lieber vergessen möchtest.
Wenn du zur richtigen Zeit und mit der richtigen Kleidung läufst, ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du bereits in der ersten Woche aufgibst. Beachte die folgenden Tipps für das Laufen im Sommer:
1. Laufe nicht am Mittag
Die Mittagsstunden eignen sich am wenigsten für sportliche Aktivität, vor allem nicht im Freien. Wenn du laufen möchtest, solltest du das am besten früh morgens oder nach 18 Uhr tun. Vermeide die Mittagsstunden und den Nachmittag und suche dir eine Laufstrecke, die viel Schatten spendet.
2. Schütze dich vor der Sonne
Auch wenn du Wolken am Himmel siehst, solltest du dich vor der Sonne schützen. Denn ihre Strahlung ist besonders im Sommer sehr intensiv. Selbst wenn du den ersten unserer Tipps fürs Laufen im Sommer befolgst, solltest du auf Sonnenschutz achten (es sei denn, du willst um 10 Uhr abends laufen).
Bevor du aus dem Haus gehst, solltest du einen guten Schutzfaktor auf dein Gesicht und deinen Hals auftragen. Vergiss nicht, eine Sonnenbrille und eine geeignete Kopfbedeckung zu nutzen. So schützt du dich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen.
3. Trinke viel Wasser
Mit Sicherheit hast du diesen Ratschlag schon tausend Mal gehört oder gelesen, aber es schadet nichts, dich daran zu erinnern. Zu den berühmten “zwei Litern Wasser pro Tag” musst du noch einen weiteren für die Jahreszeit und die Aktivität, die du ausübst, dazurechnen.

Vergiss nicht, eine Flasche Wasser mitzunehmen, wenn du zum Laufen gehst. Auch wenn es lästig ist, sie mit sich zu tragen, irgendwann wirst du sie brauchen. Trinke mindestens einmal pro Stunde Wasser, damit du dich ausreichend mit Flüssigkeit versorgst.
4. Natürliche Orte auswählen
Wenn es sehr heiß ist, strahlt der Asphalt mehr Wärme ab als andere Untergründe. Daher solltest du dir zum Laufen einen natürlichen Ort mit Bäumen und Pflanzen auswählen. Das ist nicht nur gut, um die Umgebung zu genießen, sondern belastet aufgrund der Gras- oder Steinwege auch deine Gelenke wesentlich weniger.
Wenn du in der Nähe von einem Fluss, dem Meer oder einer Lagune wohnst (auch wenn sie künstlich angelegt ist), raten wir dir, dort zu laufen. So bekommst du eine zusätzliche frische Brise. Genau das, was du brauchst, wenn du trainierst!
5. Auswahl der richtigen Kleidung
Heutzutage gibt es Unmengen von spezieller Sportbekleidung. Einer der Tipps für das Laufen im Sommer ist, nicht nur die passende Kleidung für die Sportart selbst, sondern auch für die Jahreszeit zu verwenden.
Vermeide dunkle Farben, da sie die Hitze noch verstärken, weil sie die Sonnenstrahlen nicht durchlassen. Verwende auch kein Lycra oder Träger. Es ist besser, sich für kühlere Stoffe zu entscheiden, die den Schweiß schnell aufsaugen.

6. Beachte das Klima und den thermischen Index
Der thermische Index ist die Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Dies ist eine sehr wichtige Information, wenn man im Freien Sport treiben will. Wenn die Luft sehr “schwer” oder feucht ist, ist es für den Körper schwieriger, sich durch Schwitzen abzukühlen.
Außerdem kann es vorkommen, dass du nicht so viel Sauerstoff in die Lunge bekommst, selbst wenn du wie gewohnt einatmest.
7. Laufen im Sommer: Verringere die Intensität
Im Sommer darfst du nicht erwarten, dass du Rekorde brichst oder deine Bestmarken aus anderen Jahreszeiten, in denen es nicht so heiß ist, übertriffst. Auch wenn du in diesen Monaten gerne trainierst, solltest du daran denken, dass sich dein Körper aufgrund der hohen Temperaturen stärker anstrengen muss.
Daher ist es wichtig, dass du die Intensität und das Tempo beim Laufen reduzierst. Das bedeutet, dass du dir selbst nicht so viel abverlangen darfst. Und vermeide es auch, so lange zu trainieren, bis dein Körper komplett erschöpft ist.
Denn dann wird die Erholungsphase wesentlich länger dauern. Anstatt nichts zu tun, ist es immer besser, etwas weniger zu tun.
8. Genieße das Laufen im Sommer
Abschließend raten wir dir, viel Spaß zu haben, wenn du diesen Sommer zum Laufen gehst. Nutze die angenehme Jahreszeit, um im Freien zu trainieren, die Landschaft zu genießen und sogar deinen Urlaub, um weiter zu trainieren.
Mit diesen Tipps für das Laufen im Sommer wird dein Training sicherlich erfolgreich sein. Sowohl körperlich als auch emotional.
Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen herrlich warm sind, haben wir natürlich Lust darauf, uns im Freien sportlich zu betätigen. Das ist zweifellos sehr gut. Allerdings solltest du beim Laufen im Sommer einige Dinge beachten, damit du keine gesundheitlichen Probleme bekommst oder deine Ziele nicht erreichen kannst.
Wir haben 8 wichtige Tipps für dich, die du befolgen solltest.
Tipps für das Laufen im Sommer
Wenn du gerne läufst oder erst vor kurzem mit diesem faszinierenden Sport begonnen hast, ist es sehr wichtig, dass du bestimmte Dinge berücksichtigst. Die Vorsichtsmaßnahmen, die du triffst, können den Unterschied zwischen einer guten Leistung und einem Trainingstag ausmachen, den du lieber vergessen möchtest.
Wenn du zur richtigen Zeit und mit der richtigen Kleidung läufst, ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du bereits in der ersten Woche aufgibst. Beachte die folgenden Tipps für das Laufen im Sommer:
1. Laufe nicht am Mittag
Die Mittagsstunden eignen sich am wenigsten für sportliche Aktivität, vor allem nicht im Freien. Wenn du laufen möchtest, solltest du das am besten früh morgens oder nach 18 Uhr tun. Vermeide die Mittagsstunden und den Nachmittag und suche dir eine Laufstrecke, die viel Schatten spendet.
2. Schütze dich vor der Sonne
Auch wenn du Wolken am Himmel siehst, solltest du dich vor der Sonne schützen. Denn ihre Strahlung ist besonders im Sommer sehr intensiv. Selbst wenn du den ersten unserer Tipps fürs Laufen im Sommer befolgst, solltest du auf Sonnenschutz achten (es sei denn, du willst um 10 Uhr abends laufen).
Bevor du aus dem Haus gehst, solltest du einen guten Schutzfaktor auf dein Gesicht und deinen Hals auftragen. Vergiss nicht, eine Sonnenbrille und eine geeignete Kopfbedeckung zu nutzen. So schützt du dich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen.
3. Trinke viel Wasser
Mit Sicherheit hast du diesen Ratschlag schon tausend Mal gehört oder gelesen, aber es schadet nichts, dich daran zu erinnern. Zu den berühmten “zwei Litern Wasser pro Tag” musst du noch einen weiteren für die Jahreszeit und die Aktivität, die du ausübst, dazurechnen.

Vergiss nicht, eine Flasche Wasser mitzunehmen, wenn du zum Laufen gehst. Auch wenn es lästig ist, sie mit sich zu tragen, irgendwann wirst du sie brauchen. Trinke mindestens einmal pro Stunde Wasser, damit du dich ausreichend mit Flüssigkeit versorgst.
4. Natürliche Orte auswählen
Wenn es sehr heiß ist, strahlt der Asphalt mehr Wärme ab als andere Untergründe. Daher solltest du dir zum Laufen einen natürlichen Ort mit Bäumen und Pflanzen auswählen. Das ist nicht nur gut, um die Umgebung zu genießen, sondern belastet aufgrund der Gras- oder Steinwege auch deine Gelenke wesentlich weniger.
Wenn du in der Nähe von einem Fluss, dem Meer oder einer Lagune wohnst (auch wenn sie künstlich angelegt ist), raten wir dir, dort zu laufen. So bekommst du eine zusätzliche frische Brise. Genau das, was du brauchst, wenn du trainierst!
5. Auswahl der richtigen Kleidung
Heutzutage gibt es Unmengen von spezieller Sportbekleidung. Einer der Tipps für das Laufen im Sommer ist, nicht nur die passende Kleidung für die Sportart selbst, sondern auch für die Jahreszeit zu verwenden.
Vermeide dunkle Farben, da sie die Hitze noch verstärken, weil sie die Sonnenstrahlen nicht durchlassen. Verwende auch kein Lycra oder Träger. Es ist besser, sich für kühlere Stoffe zu entscheiden, die den Schweiß schnell aufsaugen.

6. Beachte das Klima und den thermischen Index
Der thermische Index ist die Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Dies ist eine sehr wichtige Information, wenn man im Freien Sport treiben will. Wenn die Luft sehr “schwer” oder feucht ist, ist es für den Körper schwieriger, sich durch Schwitzen abzukühlen.
Außerdem kann es vorkommen, dass du nicht so viel Sauerstoff in die Lunge bekommst, selbst wenn du wie gewohnt einatmest.
7. Laufen im Sommer: Verringere die Intensität
Im Sommer darfst du nicht erwarten, dass du Rekorde brichst oder deine Bestmarken aus anderen Jahreszeiten, in denen es nicht so heiß ist, übertriffst. Auch wenn du in diesen Monaten gerne trainierst, solltest du daran denken, dass sich dein Körper aufgrund der hohen Temperaturen stärker anstrengen muss.
Daher ist es wichtig, dass du die Intensität und das Tempo beim Laufen reduzierst. Das bedeutet, dass du dir selbst nicht so viel abverlangen darfst. Und vermeide es auch, so lange zu trainieren, bis dein Körper komplett erschöpft ist.
Denn dann wird die Erholungsphase wesentlich länger dauern. Anstatt nichts zu tun, ist es immer besser, etwas weniger zu tun.
8. Genieße das Laufen im Sommer
Abschließend raten wir dir, viel Spaß zu haben, wenn du diesen Sommer zum Laufen gehst. Nutze die angenehme Jahreszeit, um im Freien zu trainieren, die Landschaft zu genießen und sogar deinen Urlaub, um weiter zu trainieren.
Mit diesen Tipps für das Laufen im Sommer wird dein Training sicherlich erfolgreich sein. Sowohl körperlich als auch emotional.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.